Pflege von Zwiebelblumen
Auch wenn Zwiebelblumen noch so unkompliziert sind, für die ein oder andere Pflegemaßnahme sind sie dennoch dankbar.
Qualität kaufen
Wer Blumenzwiebeln kauft, sollte unbedingt auf Qualitätsmerkmale wie Gewicht, Größe, Druckfestigkeit und Zustand der Schale achten.
Gartenwerkzeuge für den Winter vorbereiten: ...
Der Herbst hat den Garten in einen ruhigen Schlaf versetzt, aber bevor Sie Ihre Gartenwerkzeuge in den Winterschlaf schicken, sollten Sie sicherstellen, dass sie gut gewartet und geschützt sind. ...
So kommt der Garten gut über den Winter
Der Winter kommt. Wenn die Tage kürzer werden und das Wetter ungemütlich, hilft die Aussicht auf das kommende Frühjahr. Treffen Sie jetzt Vorbereitungen, damit Ihr Garten den Winter ...
Von Kult bis Köstlichkeit: Die Welt der ...
Herbststimmung in Stadt und Land, Nebel und Dämmerung – ein zahnloses Gesicht grinst auf der Türschwelle, gespenstisch flackert Licht hinter den leeren Augenhöhlen. Keine Frage, ...
Welche Wuchsform?
Hoch-, Halbstamm oder Spindelbusch? Die Entscheidung für eine Wuchsform hat optische Gründe, doch auch die Gartengröße spielt eine Rolle. Außerdem ist es wichtig, ob die ...
Fruchtwechsel – damit die Erde nicht ...
Mit einer wohlüberlegten Fruchtfolge werden die im Boden vorhandenen Nährstoffe optimal ausgenutzt. Das wussten schon unsere Vorfahren und erfanden die „Dreifelderwirtschaft“. ...
Raus in die Beete
Robustere Pflanzen wie Erbsen, Mangold, Rettich, Rote Bete oder Kohlrabi müssen nicht unter der schützenden Hülle eines Frühbeets oder unter Folie vorgezogen werden. Sie ...
Tomaten pflanzen und pflegen
Wenn die Eisheiligen vorbei sind und der Gärtner keine Nachtfröste mehr fürchten muss, können vorgezogene oder gekaufte Tomatenpflanzen und natürlich auch all die anderen ...
Mischkultur: kunterbunt, aber wohlüberlegt
Reiche Ernte mit wenig Aufwand – mit Mischkultur geht dieser Gärtnertraum in Erfüllung. Die Erkenntnis beruht auf der Tatsache, dass es auch in der Natur nirgends Flächen gibt, ...
Gärtnern unter Glas und Folie
Nach der Winterpause wird die erste eigene Ernte besonders herbeigesehnt. Wer nicht gerade Geduld als Stärke hat, kann der Natur etwas nachhelfen – mit einem Frühbeet.
Zweite Haut für zarte Pflänzchen
Wer seine Gartenaktivitäten im zeitigen Frühjahr unter Folie oder Vlies startet, kann einen Erntevorsprung von 2–3 Wochen erzielen. Das leichtgewichtige Material ist licht-, luft- und ...