Der Gemüsegarten
Frische, Nährstoffgehalt und Geschmack von selbst angebautem Gemüse sind unschlagbar. Wenige Quadratmeter reichen schon, um den Speiseplan einer Familie mit Selbstgezogenem zu ergänzen.
Vögel füttern im Winter – aber ...
Wenn es draußen friert und schneit, wird der Garten zum Treffpunkt für eine Vielzahl von Vögeln auf Futtersuche. Ob Amsel, Fink und Meise auf menschliche Hilfe angewiesen sind, bleibt ...
Kiwis selbst ziehen
Der Kiwistrauch Ihrer Nachbarn trägt besonders gute Früchte? Bitten Sie ihn um eine gesunde reife Frucht, aus der Sie Ihre eigenen Sämlinge schneiden konnen.
Pflanzzeit für Zwiebelblumen
Bei Zwiebelblumen denken die meisten Menschen an Frühlings-Vorboten wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen. Es gibt aber auch attraktive Sommer- oder Herbstblüher. Damit sie zur ...
Das ganze Jahr ein Platz an der Sonne
Ein Sonnenbad in der kalten Jahreszeit - ein Wintergarten macht es möglich. Als Übergang zwischen Garten und Haus bietet er einen Platz für behagliches Wohnen nahe an der Natur. Ein ...
Augen auf beim Rosenkauf
Um eine langlebige Freundschaft mit Rosen einzugehen, sollten Sie Qualitätsware kaufen, die robust und dem jeweiligen Standort angepasst ist.
Grüner Experimentierplatz für kleine ...
Es muss sich was tun, sonst wird es Kindern im Garten schnell langweilig. Schnellwüchsige und unkomplizierte Pflanzen sind daher bei den Kleinen für das eigene Stückchen Grün ...
Fassadenbegrünung: Klettertechniken und ...
Kletterpflanzen haben im Laufe der Zeit unterschiedlichste Strategien entwickelt, um sich in die Höhe ans Licht zu ziehen.
Grüne Fassade: Vor- und Nachteile
Blühende, grüne oder herbstlich verfärbte Kletterpflanzen verschönern nicht nur die Fassade, sie schützen das Mauerwerk auch vor Wind und Wetter. Worauf Sie achten sollten, ...
Verschlungene Geschichte: Höhenluft für ...
Die einen werfen "Angeln" aus, andere drehen sich in schier endlosen Windungen um die eigene Achse, wieder andere nutzen Saugnäpfe oder klettern wie ein Bergsteiger mit ...
Düngen – organisch oder mineralisch?
Am Dünger scheiden sich die Geister. Der eine schwört auf Mineraldünger, der andere nutzt Hornspäne, Kompost oder Pflanzenjauchen. Manch ein Gartenfreund erwartet, dass der Boden ...
Bodenuntersuchungen – damit Pflanzen und ...
Außerlich offenbart der Gartenboden nicht, wenn zu viel oder zu wenig gedüngt wird. Bodenproben geben Klarheit darüber, wie die Nährstoffverhältnisse wirklich sind.