×
19.02.2025
Gartengeräte: Must-Haves für Hobbygärtner
Ein neues Gartenjahr beginnt, und mit ihm kommt die Vorfreude auf blühende Beete, saftige Rasenflächen und frisches Gemüse aus dem eigenen Garten. Doch die Gartenarbeit ist nur halb so angenehm, wenn die richtigen Werkzeuge fehlen. Mit den passenden Gartengeräten geht die Arbeit nicht nur leichter von der Hand – sie schont auch den Rücken, spart Zeit und macht sogar Spaß.

Basis-Werkzeuge für jeden Gärtner
Ob Anfänger oder erfahrener Hobbygärtner – ohne grundlegende Werkzeuge geht es nicht. Diese Basis-Gartengeräte gehören in jede Gartenhütte:Spaten, Schaufel & Grabegabel – Fürs Graben und Pflanzen
- Spaten: Unverzichtbar für das Umgraben, Setzen von Pflanzen und Lockern von schweren Böden. Ein hochwertiger Spaten hat einen stabilen, ergonomischen Holz- oder Metallgriff und eine rostfreie Klinge.
- Schaufel: Perfekt für das Ausheben von Erde, das Verteilen von Kompost oder das Einfüllen von Pflanzerde in Beete und Töpfe. Eine große, leicht gebogene Schaufel erleichtert das Arbeiten.
- Grabegabel: Mit ihren stabilen Zinken eignet sie sich hervorragend zum Auflockern verdichteter Erde, zum Herausheben von Wurzeln oder zum Einarbeiten von Kompost.
Rechen & Harken – Ordnung auf Beeten und Rasen
- Laubrechen: Ideal zum Zusammenharken von Laub, Grasschnitt und leichtem Unkraut.
- Gartenharke: Eine robuste Harke mit stabilen Zinken hilft beim Einebnen von Beeten, Verteilen von Mulch und Lockern des Bodens.
- Fächerbesen (Laubbesen): Eine flexible Variante des Laubrechens, die besonders schonend für den Rasen ist.
Hacken & Grubber – Für eine gesunde Bodenbearbeitung
- Handhacke: Perfekt für die Unkrautentfernung und das Lockern von Erde in kleinen Beeten.
- Kreuzhacke: Besonders praktisch für harte oder stark verdichtete Böden.
- Grubber: Das ideale Werkzeug für das Lockern der oberen Bodenschicht und das Entfernen von Unkraut.
Pflanzwerkzeuge – Klein, aber unverzichtbar
- Handspaten: Ein kleines, aber feines Werkzeug für das Pflanzen von Blumen und Kräutern.
- Handkelle: Zum Umsetzen von Erde und Entfernen kleiner Unkräuter.
- Pflanzholz (Dibber): Ideal, um Pflanzlöcher für Setzlinge oder Zwiebeln vorzubereiten.
Unkraut- und Bodenpflegewerkzeuge
- Fugenkratzer: Entfernt Unkraut zwischen Pflastersteinen oder Terrassenplatten.
- Unkrautstecher: Rückenschonend für tiefwurzelnde Unkräuter wie Löwenzahn.
- Bodenwalze: Verdichtet den Boden nach der Aussaat von Rasen oder Blumen.
Schubkarre – Der vielseitige Gartenhelfer
- Klassische Schubkarre: Zum Transport von Erde, Pflanzen oder Werkzeugen.
- Faltbare Schubkarre: Platzsparend und leicht.
- Schiebewagen: Eine Alternative mit großer Ladefläche.
Schnitt- und Pflegewerkzeuge
- Gartenscheren: Unterschiedliche Modelle für verschiedene Pflanzen.
- Ast- und Bügelsägen: Für dickere Äste und Sträucher.
- Heckenscheren: Manuelle oder elektrische Modelle je nach Bedarf.
Rasenpflege: Damit der Rasen in Bestform bleibt
- Handrasenmäher: Mechanische Spindelmäher sind umweltfreundlich.
- Akku-Rasenmäher: Eine gute Alternative zu Benzinmähern.
- Vertikutierer & Rasenkantenschneider: Für saubere Kanten und Belüftung.
Bewässerung: Smarte Lösungen für eine nachhaltige Gartenpflege
- Regentonnen & Wasserspeicher: Sparen wertvolles Wasser.
- Tropfbewässerungssysteme: Reduzieren den Wasserverbrauch erheblich.
- Zeitschaltuhren & Feuchtigkeitssensoren: Automatisieren die Bewässerung.
Elektrische Gartengeräte: Kraftvolle Helfer für große Aufgaben
- Akku-Laubbläser: Leiser und umweltfreundlicher als Benzin-Modelle.
- Häcksler: Wandeln Gartenabfälle in Mulch um.
- Hochdruckreiniger: Für Terrassen und Wege mit Wasserspartechnologie.
Neue Trends & Innovationen im Bereich Gartengeräte
- Smarte Bewässerungssysteme: Steuerung per App.
- Multifunktionsgeräte: Ein Gerät für mehrere Anwendungen.
- Werkzeuge aus biobasierten Materialien: Nachhaltige Alternative zu Kunststoff.
Fazit & Tipps für den Kauf
Worauf Sie beim Kauf achten sollten!
- Hochwertige Materialien: Edelstahl, Aluminium oder Karbonstahl.
- Stabile Holzgriffe: FSC-zertifizierte Hölzer sind langlebig.
- Austauschbare Einzelteile: Vermeiden Müll durch Ersatzteile.
- Leichte, aber stabile Werkzeuge: Angenehmer in der Handhabung.
- Rutschfeste Griffe: Reduziert die Belastung für Handgelenke.
- Teleskopstiele: Für eine ergonomische Körperhaltung.
- Mechanische Geräte bevorzugen: Wenn möglich, Akku- statt Benzinbetrieb.
- Multifunktionale Lösungen: Kombigeräte sparen Platz.
Wo Sie gute Gartengeräte kaufen können
- Fachhandel und Gartencenter: Hochwertige Geräte direkt testen.
- Online-Shops mit Nachhaltigkeitsfokus: Große Auswahl an umweltfreundlichen Produkten.
- Second-Hand-Optionen: Nachhaltige und günstige Alternative.
Gut ausgerüstet ins neue Gartenjahr starten
Die richtige Auswahl an Gartengeräten erleichtert die Arbeit, schützt die Umwelt und sorgt für langfristige Freude an der Gartenpflege. Wer auf Qualität, Ergonomie und Nachhaltigkeit setzt, investiert in Werkzeuge, die viele Jahre halten und umweltfreundlich sind.
Mit den passenden Geräten können Sie Ihren Garten effizient und schonend pflegen – ob beim Gemüseanbau, der Rasenpflege oder der Gestaltung von Beeten. Nachhaltige Lösungen wie mechanische Alternativen, recycelte Materialien und smarte Bewässerungssysteme helfen Ihnen dabei, Ressourcen zu schonen und ein gesundes Gartenparadies zu schaffen.
Nun kann das Gartenjahr kommen – viel Spaß beim Gärtnern!
Quelle: Karsten Mueller / Talia Sommefeld
ähnliche Artikel
Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*
* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter