×
01.05.2025
Anders als die anderen
Eine außergewöhnliche Fassadenbegrünung in Stuttgart hat in den letzten zwei Jahren für Aufsehen gesorgt. Installiert wurde sie im Rahmen der beiden Forschungsprojekte „BioDivFassade" und „Die wilde Klimawand" an einem Bürogebäude am Fraunhofer Campus in Stuttgart-Vaihingen.

Ökosystem für den urbanen Raum
Bei den Forschungsprojekten arbeitete das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) eng mit dem Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) sowie dem Institut für Akustik und Bauphysik (IABP) der Universität Stuttgart zusammen. Als Partner holte man sich die Helix Pflanzensysteme GmbH, Spezialist für Gebäudebegrünung aus Kornwestheim, mit ins Boot. Basierend auf wissenschaftlichen Analysen und langjähriger gärtnerischer Erfahrung entwickelte und erprobte das interdisziplinäre Team aus Forschung und Praxis die wilde Klimawand und erstellte auch gemeinsam den aktuellen Leitfaden. Julian Käß, Umweltschutztechnikingenieur bei Helix, war von Anfang an dabei und schwärmt: „Ich habe dabei unheimlich viel Neues gelernt. Denn obwohl bei dem Projekt unsere seit langem bewährten, wandgebundenen Fassadenbegrünungssysteme ‘Biomura‘ und ‘Elata‘ als Grundlage zum Einsatz kamen, mussten wir uns hier ganz neuen Herausforderungen stellen."

Kostenlos downloadbar
Für Interessierte steht der „Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung" im Internet zum kostenlosen Download bereit. Auf 147 Seiten sind die Ergebnisse der Studien allgemeinverständlich formuliert und aufbereitet. Ziel der Veröffentlichung ist es, Grünfassaden als Maßnahmen zur Klimaanpassung und Biodiversitätsförderung greif- und anwendbar zu machen und so deren Verbreitung zu unterstützen. Neben den allgemeinen Informationen finden sich in der Publikation auch einige gezielte Inhalte für Fach- und Expertengruppen wie Planende der Disziplinen Landschaftsarchitektur und Architektur, Mitarbeitende städtischer Einrichtungen sowie des Garten- und Landschaftsbaus. „Wer sich schon etwas länger mit Gebäudebegrünung befasst, wird sich jetzt vielleicht denken: Bitte nicht noch ein Leitfaden zum Thema!", sagt Käß augenzwinkernd. „Aber ich möchte alle ermuntern, ihn sich genauer anzuschauen. Er unterscheidet sich tatsächlich von bisherigen Veröffentlichungen und enthält viele wichtige, neue Aspekte. Wir haben uns bei der Erstellung bemüht, alle Grundlageninformationen zur Fassadenbegrünung, die man bereits an anderen Stellen nachlesen kann, wegzulassen oder auf ein Minimum zu reduzieren. Stattdessen haben wir den Fokus ganz und gar auf die biodiversitätsfördernden Aspekte der neuartigen, wilden Klimawand sowie die mikroklimatischen Auswirkungen gelegt."Hier können Sie den „Leitfaden für biodiversitätsfördernde Fassadenbegrünung" herunterladen: www.helix-pflanzensysteme.de/artikel/leitfaden-fuer-biodiversitaetsfoerdernde-fassadenbegruenung/
Quelle: Helix Pflanzen GmbH
Resümee von Karsten Mueller (Redaktion “gartennetz.de“)
Die „wilde Klimawand“ am Fraunhofer Campus Stuttgart zeigt, wie Fassadenbegrünung Biodiversität und Klimaresilienz vereint. Der neue Leitfaden zur biodiversitätsfördernden Begrünung fasst Erkenntnisse der Forschungsprojekte praxisnah zusammen – ein innovativer Impuls für Städteplanung, Gartenbau und Architektur. Jetzt kostenlos online verfügbar.
ähnliche Artikel
Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*
* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter