Ganzjährig attraktiver Vorgarten
22.05.2025

Ganzjährig attraktiver Vorgarten

Das Jahr ist noch jung und die Natur ist noch in Wartestellung. Aber mit jedem Tag wird es ein wenig früher hell, die ersten Zwiebelblumen sprießen bereits und wollen bald blühen ... und an manchen Tagen kitzelt die Sonne unsere Nasen zur Einstimmung ins Frühjahr. Das ist für viele Menschen auch die Zeit, in der sie sich wieder mit ihrem Garten befassen, allem voran mit dem Vorgarten, denn den sieht man ja sowieso jeden Tag. Bei Freunden hatte man Anfang Januar die dichte Bepflanzung mit immergrünen Bodendeckern bewundert, an anderer Stelle vom Morgentau silbrig glänzende Gräser bestaunt, und nun weht vom Nachbarn bereits der sanfte Duft winterblühender Gehölze herüber. Aber was wäre passend für den eigenen Vorgarten? Uschi App vom Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) kennt die Erwartungen an den Bereich zwischen Haus und Straße aus vielen Gesprächen: „Meist geht es ja um eine relativ kleine Fläche, aber gerade dieser Teil des Gartens wird besonders intensiv betrachtet - von drinnen und draußen, von Nachbarn, Besuchenden und Passanten. Wir beraten unter Berücksichtigung der Lage und des Stils des Hauses und gestalten den Vorgarten individuell, abwechslungsreich und ganzjährig attraktiv."

Foto: BGL. - Ein individueller Vorgarten zeigt auch auf kleinem Raum eine breite Vielfalt mit Gräsern, Stauden und Kleingehölzen.
Foto: BGL. - Ein individueller Vorgarten zeigt auch auf kleinem Raum eine breite Vielfalt mit Gräsern, Stauden und Kleingehölzen.

Gestalterische Aspekte

Die Profis für Garten und Landschaft prüfen als erstes die konkrete Situation hinsichtlich Sonnenexposition, Bodengüte und vor allem unter Berücksichtigung der Nutzungserwartungen. Uschi App: „Natürlich ist es wichtig zu wissen, ob im Vorgarten eine Wärmepumpe, ein Fahrradabstellplatz oder eine Einhausung für Mülltonnen einzuplanen sind. In jedem Fall braucht es auch einen befestigten Gehweg zur Haustür. Erst nach Abstecken all dieser Faktoren wissen wir, welche Flächen tatsächlich für eine Begrünung zur Verfügung stehen." Für die Pflanzenauswahl empfehlen Expert*innen vor allem Vielfalt, um eine abwechslungsreiche Gestaltung zu erreichen, die mehrmals im Jahr mit aufmerksamkeitsstarken Highlights überzeugt. Selbst auf kleiner Fläche lassen sich immergrüne Gehölze und Bodendecker mit Blütenstauden, Blattschmuckstauden, langblühenden Kleinstrauchrosen und Gräsern kombinieren. Für den ausgehenden Winter sind Zwiebelblumen perfekt, weil sie sehr anspruchslos sind und ohne Konkurrenz für Farbe im Vorgarten sorgen. Zudem bieten sie Insekten wie Hummeln und einigen Wildbienenarten bereits ab Februar dringend benötigten Nektar und Pollen. Aber auch für Menschen sind Krokus, Winterling und Traubenhyazinthe wichtige Frühlingsboten und Stimmungsaufheller! Schon bald schließen sich kleinbleibende Gehölze wie die rote Zierquitte oder die Glockenhasel an. Im ausgehenden Frühling und über den Sommer sind dann Stauden die wichtigsten Spieler auf dem Parkett: Sie treiben rechtzeitig aus, um das absterbende Laub der Zwiebelblumen zu überdecken und sorgen für Farbe, Struktur und Bewegung im Vorgarten. Perfekte Beetpartner sind Gräser, die dem Miteinander sowohl Leichtigkeit wie formale Kontraste geben.
Foto: BGL. - Immergrüne Bodendecker zusammen mit Kleingehölzen und einzelnen Bäume machen diesen großzügigen Vorgarten aus.
Foto: BGL. - Immergrüne Bodendecker zusammen mit Kleingehölzen und einzelnen Bäume machen diesen großzügigen Vorgarten aus.

Vielfalt statt Einfalt

Wenn der Platz dafür ausreicht, kann auch ein Hausbaum gepflanzt werden. Längst gibt es eine breite Auswahl kleinbleibender Bäume, zum Beispiel als Kugel- oder Säulenform, die zur Größe und Ausrichtung eines Vorgartens passen. Ein individuelles Gesicht erhält das Haus auch durch Kletterpflanzen: Geißblatt, Clematis oder duftende Kletterrosen & Co. sind nicht nur Schmuck für die Hausfassade, sondern sorgen für Schutz und Isolierung. Darüber hinaus beeindruckt ein interessanter Vorgarten nicht nur mit seiner Pflanzenauswahl, sondern kann auch mit Strukturelementen auftrumpfen: Sei es eine kleine Wasserfläche, ein Findling oder eine Sitzbank vor dem Haus, die sichtbar dazu einlädt, mit Nachbar*innen in Kontakt zu treten. Mit professioneller Beratung entsteht ein Vorgarten, der abwechslungsreich und vielfältig ist und der täglich Freude bereitet, weil er in jeder Saison interessant und attraktiv bleibt. Weitere Informationen auf www.mein-traumgarten.de/Vorgarten. Dort findet sich für Gartenbesitzende, die ihren Vorgarten umgestalten wollen oder müssen, auch eine Fachbetriebssuche.
Quelle: Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V.
Resümee von Andrea Schaffeld (Redaktion “gartennetz.de“)

Ein attraktiver Vorgarten begeistert ganzjährig mit wechselnden saisonalen Highlights: Zwiebelblumen im Frühjahr, blühende Gehölze, Stauden und Gräser im Sommer sowie immergrüne Bodendecker im Winter. Fachleute empfehlen eine vielfältige Bepflanzung, ergänzt durch Bäume, Kletterpflanzen und Strukturelemente wie Sitzbänke oder Wasserflächen.


ähnliche Artikel

Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*

* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter

Solitaire-E-115 E4

Preis ab
159.390 €
Fläche
115,29 m²
Trier

Preis ab
342.650 €
Fläche
142,14 m²
NEO 311 MH Wuppertal

Preis
a.A.
Fläche
157,00 m²
generation5.5, 200 ...

Preis ab
362.300 €
Fläche
163,22 m²
Otten

Preis ab
410.000 €
Fläche
157,80 m²
AMBIENCE 110 V2

Preis ab
355.287 €
Fläche
110,40 m²