Gefahren beim Grillen vermeiden

Gefahren beim Grillen vermeiden

Sommerzeit ist Grillzeit. Geselligkeit ist dabei Trumpf, jedoch sollte man trotz aller Feierlaune einige Regeln beachten, damit das Grillvergnügen nicht mit Schrecken endet.

Gefahren beim Grillen vermeiden
Sommerzeit ist Grillzeit. Geselligkeit ist dabei Trumpf, jedoch sollte man trotz aller Feierlaune einige Regeln beachten, damit das Grillvergnügen nicht mit Schrecken endet.

Foto: djd/ Geselltechnik Georgenthal GmbH

Foto: djd/thüros, Geselltechnik Georgenthal GmbH

Fehlendes Wissen, Leichtsinn und ungeeignete Ausrüstung verursachen alljährlich viele Unfälle und Schäden. Wer jedoch einige Grundregeln beachtet, sollte auf der sicheren Seite sein. Damit dem Essgenuss im Freien nichts mehr im Wege steht. 


Nachfolgend einige wichtige Punkte, die man beim Grillen beachten sollte: 

- Der Grill sollte einen sicheren Stand auf feuerfestem, ebenen Untergrund haben, Steinplatten sind also besser als Rasen. Lampions oder Girlanden haben über dem Grill nichts zu suchen, bei Regen darf auf keinen Fall unter Sonnenschirm oder Markise gegrillt werden. In der Umgebung sollten sich keine brennbaren Materialien befinden.

- Wer seine Speisen mit Holzkohle zubereitet, sollte zur Sicherheit einen Eimer Wasser neben dem Grill platzieren. Bei einem Gas- oder Stromgrill hingegen dürfen aufkommende Flammen keinesfalls mit Wasser bekämpft werden, stattdessen: Brenner ausschalten bzw. Stromzufuhr sofort abdrehen!

- Da sich abtropfendes Fett entzünden kann, sollten Schalen verwendet werden. Haltbarer als Aluschalen sind solche aus emailliertem Metall. Brennendes Fett darf keinesfalls mit Wasser gelöscht werden. Dabei können sich gefährliche Stichflammen bilden. Hier muss das Feuer mit Sand oder einer Löschdecke bekämpft werden.

- Das Anheizen eines Holzkohlegrills nimmt mindestens eine halbe Stunde in Anspruch. Man sollte sich also Zeit nehmen. Mit Brandbeschleunigern wie zum Beispiel Spiritus zu hantieren, ist hochgefährlich, da es bei diesem leicht brennbaren Material zu Verpuffungen kommen kann. Zur eigenen Sicherheit sollten nur geprüfte Grillanzünder benutzt werden. Diese sind an der Registriernummer 66358 sowie dem Prüfzeichen DIN Certco zu erkennen.

- Die Grillasche erst entsorgen, wenn die Feuerstelle vollständig erkaltet ist. Diese Asche ist nicht kompostierbar und gehört deshalb in den Restmüll. 

ähnliche Artikel

Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*

* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter

Life 5

Preis
auf Anfrage
Fläche
139,40 m²
VarioVision 177

Preis
auf Anfrage
Fläche
163,00 m²
MEDLEY 3.0 410 CW

Preis
auf Anfrage
Fläche
160,00 m²
SmartSpace-E-140 E3

Preis ab
169.121 €
Fläche
140,29 m²
Venlo

Preis ab
557.000 €
Fläche
222,17 m²
Heike 204

Preis ab
369.000 €
Fläche
204,00 m²
VarioClassic 114

Preis
auf Anfrage
Fläche
106,00 m²
ProGeneration 144-44/20

Preis ab
460.078 €
Fläche
188,41 m²
Lifetime 1

Preis
auf Anfrage
Fläche
88,34 m²
Bungalow BS 80

Preis
auf Anfrage
Fläche
80,00 m²