×
13.01.2006
Sand- oder Mörtelbett?
Man kann Beläge auf zweierlei Art verlegen: in Sand oder in Mörtel. Hier die Vor- und Nachteile der beiden Versionen.
Sand:Vorteile | Nachteile |
Schneller Arbeitsablauf | Geringe Stabilität bei Mosaik-, Kiesel- und Kleinsteinpflaster |
Austausch einzelner beschädigter Steine leicht möglich | Bei der Reinigung holt Besen oft Sand aus den Fugen |
Wege oder Sitzplätze lassen sich leicht verändern | |
Sandfugen wirken natürlicher | |
Bessere Abtrocknung des Belags | |
Niederschlagswasser kann versickern | |
Ausdehnung und Schrumpfung des Belags bei Temperaturschwankungen problemlos möglich |
So verlegen Sie Beläge ins Sandbett.

Foto: Nostalit
Mörtel:
Vorteile | Nachteile |
Optimale Stabilität für stärker beanspruchte Zufahrten und Wege sowie für Mosaik-, Kiesel- und Kleinsteinpflaster | Hoher Arbeitsaufwand |
Leicht zu reinigen, auch mit Schlauch oder Hochdruckreiniger | Beläge können steril wirken |
Kein Kräuter- oder Grasbewuchs in den Fugen (kann auch ein optischer Nachteil sein) | Dehnungs- und Schrumpfungskräfte können Risse entstehen lassen -> flexible Trennfugen sind notwendig |
Unbedingt auf Gefälle achten! |
So verlegen Sie Beläge ins Mörtelbett.
ähnliche Artikel
Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*
* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter