Tipps für unkrautfreie Beete
15.05.2025

Tipps für unkrautfreie Beete

In jedem Garten wächst es: das Unkraut. Zwischen Stauden und Sträuchern gedeihen Giersch und Gänsefuß, Quecke und Knopfkraut. Nimmt man die Situation gelassen, breiten sich manche Kräuter allzu sehr aus und bedrängen die Wunschpflanzen. Also muss man aktiv werden. Chemie ist keine Lösung, möchte man nachhaltig und biologisch gärtnern. Doch was tun?

Ist das Beet eng bepflanzt, hat das Unkraut kaum Platz. Foto: pixabay.com/red-coleus/akz-o
Ist das Beet eng bepflanzt, hat das Unkraut kaum Platz. Foto: pixabay.com/red-coleus/akz-o
Mulchen: Wer seinen Boden mulcht, schützt ihn nicht nur vor dem Austrocknen, sondern macht auch lästigen Unkräutern das Leben schwer. Schließlich nimmt ihnen die Mulchschicht das Licht. Die schützende Decke sollte nur wenige Zentimeter dick sein. Als Mulchmaterial eignen sich beispielsweise Rasenschnitt, gehäckseltes Laub, Schafwolle und Rindenhumus.

Eng pflanzen: Rücken die Stauden im Beet dicht zusammen, lassen sie dem Unkraut keinen Platz. Scheint eine Pflanze eine andere zu verdrängen, lichtet man allerdings besser aus. Bevor man eine Fläche bepflanzt, muss man sie komplett vom Unkraut befreien. Natürlich kann man die Pflänzchen einzeln mit der Hand auszupfen.
Der Unkrautstecher hilft, ganz gezielt einzelne Pflänzchen zu jäten. Foto: Krumpholz/akz-o
Der Unkrautstecher hilft, ganz gezielt einzelne Pflänzchen zu jäten. Foto: Krumpholz/akz-o
Praktischer aber ist es, ihnen mit geeignetem Gerät zu Leibe zu rücken. Solide, handgeschmiedete und clever durchdachte Werkzeuge produziert Krumpholz – und das seit 225 Jahren. Der Gartendisk dieses Herstellers etwa bewegt sich wie ein scharfer Teller über die Fläche, lockert die Erdoberfläche auf und kappt das unerwünschte Kraut. So ist das Beet schnell für eine neue Bepflanzung vorbereitet.

Jäten: Ums Jäten kommt man nicht herum, denn irgendwo finden Vogelmiere und Co. immer einen Weg. Die gute Nachricht: Ist man im Frühjahr besonders eifrig und entfernt jedes kleine Kraut, kann man sich im Sommer entspannen. Großes Gerät hat im bepflanzten Beet allerdings nichts zu suchen. Krumpholz hat auch für dicht bewachsene Flächen die richtigen Werkzeuge parat: Die zwei Seiten der Unkraut- und Jätehacke funktionieren ebenso gut wie die schmale Sichel des Cape Cod Weeders. In ganz engen Bereichen sind der Sauzahn oder der Fingerjäter mit ihren sichelförmigen Zinken perfekt. Lange Pfahlwurzeln entfernt man dagegen am besten mit einem Unkrautstecher oder dem Löwenzahnzieher, der sich wie ein Korkenzieher um die Wurzel dreht.
Ganz nebenbei lockert der Gartendisk die oberste Bodenschicht. Foto: Krumpholz/akz-o
Ganz nebenbei lockert der Gartendisk die oberste Bodenschicht. Foto: Krumpholz/akz-o
Wilde Ecke lassen: Was den Gärtnerinnen und Gärtnern ein Dorn im Auge ist, kann für die Tierwelt äußerst wertvoll sein. Deshalb ist es eine gute Idee, in einer kleinen, nicht so einsehbaren Ecke Brennnesseln und andere Beikräuter wachsen zu lassen. Schmetterlinge und Wildbienen werden es danken.
Quelle: Krumpholz Werkzeuge e. K. / akz-o
Resümee von Gerhard Bauer (Redaktion “gartennetz.de“)

Gegen Unkraut helfen umweltfreundliche Maßnahmen wie Mulchen, enge Bepflanzung und effektives Jäten mit speziellem Werkzeug. Robuste Handgeräte wie Gartendisk, Jätehacke oder Löwenzahnzieher erleichtern die Pflege. Zudem profitieren Tiere von bewusst wild belassenen Gartenecken mit Brennnesseln und Wildkräutern.


ähnliche Artikel

Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*

* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter

Premium 171/78

Preis ab
585.630 €
Fläche
220,12 m²
X-Black 1

Preis
a.A.
Fläche
165,04 m²
Flair 113

Preis ab
242.760 €
Fläche
111,00 m²
Echterkamp

Preis ab
390.000 €
Fläche
146,40 m²
Design 18.2

Preis
a.A.
Fläche
192,00 m²
Generation 7

Preis
a.A.
Fläche
262,37 m²