Gartenwerkzeuge für den Winter vorbereiten: Tipps zur Wartung und Pflege
04.10.2005

Gartenwerkzeuge für den Winter vorbereiten: Tipps zur Wartung und Pflege

Der Herbst hat den Garten in einen ruhigen Schlaf versetzt, aber bevor Sie Ihre Gartenwerkzeuge in den Winterschlaf schicken, sollten Sie sicherstellen, dass sie gut gewartet und geschützt sind. Eine ordnungsgemäße Wartung im Herbst kann Ihnen im Frühjahr viel Zeit und Ärger ersparen. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Gartengeräte winterfest machen können:

Wartung Ihrer Gartengeräte für den Winter - Foto: Rudy and Peter Skitterians - pixabay.com
Wartung Ihrer Gartengeräte für den Winter - Foto: Rudy and Peter Skitterians - pixabay.com

Reinigen und Pflegen

Bevor Sie Ihre Gartengeräte verstauen, sollten Sie sicherstellen, dass sie sauber sind. Entfernen Sie Schmutz, Erde und Pflanzenreste von Metall- und Holzteilen. Metallteile können durch Einreiben mit Öl oder Fett vor Rost geschützt werden. Scheren und andere Schneidewerkzeuge sollten geschärft werden, um im nächsten Jahr optimal zu funktionieren.
 

Rasenmäher pflegen

Ihr Rasenmäher benötigt besondere Aufmerksamkeit. Reinigen Sie das Gerät gründlich, aber vermeiden Sie es, den Motor mit Wasser zu reinigen, da dies zu Problemen in der Zündanlage, im Vergaser und im Luftfilter führen kann. Stattdessen verwenden Sie einen Lappen, Handbesen oder Pinsel, um Schmutz und Grasreste zu entfernen. Vor dem Reinigen eines Rasenmähers mit Benzinmotor sollten Sie unbedingt das Zündkabel von der Zündkerze entfernen.
 

Ölwechsel und Motorpflege

Für Gartengeräte mit Benzinmotoren ist es ratsam, im Winter einen Ölwechsel durchzuführen und den Motor gemäß der Betriebsanleitung zu konservieren. Einige Hersteller bieten praktische Motor-Service-Sets an, mit denen Sie Altöl problemlos absaugen und entsorgen können. Beachten Sie dabei die Messskala an der Pumpe des Service-Sets, um das neue Motorenöl sauber und genau einzufüllen.
 

Kraftstofftank leeren

Vergessen Sie nicht, den Kraftstofftank Ihrer benzingetriebenen Gartengeräte zu leeren, um Ablagerungen und Verstopfungen zu vermeiden.
 

Batteriepflege

Wenn Ihre Geräte über eine Starterbatterie verfügen, sollten Sie diese testen und gegebenenfalls vollständig aufladen. Bei einer Standzeit von mehr als drei Monaten ist es ratsam, die Batterie nachzuladen, um sicherzustellen, dass Ihre Geräte im Frühjahr problemlos starten.
 

Fachhändler in Anspruch nehmen

Wenn Sie sich unsicher bei der Wartung Ihrer Gartengeräte fühlen, können Sie auch einen Fachhändler aufsuchen, der die notwendigen Schärf- und Wartungsarbeiten für Sie durchführen kann.

Durch diese sorgfältige Vorbereitung im Herbst werden Sie im nächsten Frühjahr belohnt, wenn Sie Ihre Gartengeräte problemlos einsetzen können, um die Freude an der Gartenarbeit zu erleben. Eine gut gewartete Ausrüstung macht die Arbeit effizienter und ermöglicht es Ihnen, die Schönheit Ihres Gartens zu genießen.
Quelle: al-ko

ähnliche Artikel

Musterhäuser ein Service von fertighaus.com*

* bei Klick auf ein Haus leiten wir Sie zu unserem Schwestermagazin fertighaus.com weiter

Musterhaus Rheinau-Linx ...

Preis ab
429.000 €
Fläche
150,00 m²
AH Kappel-Grafenhausen

Preis ab
670.000 €
Fläche
190,00 m²
VarioCorner 204

Preis
a.A.
Fläche
204,00 m²
MEDLEY 3.0 MH Kassel

Preis
a.A.
Fläche
160,00 m²
Adeno

Preis
a.A.
Fläche
162,03 m²
Musterhaus Günzburg

Preis
a.A.
Fläche
250,00 m²